Filmbeschreibungen
DAS TIEFSTE BLAU – O último azul
Brasilien, Mexiko, Chile, Niederlande 2025 | Regie: Gabriel Mascaro | 86 Min. | Originalfassung: Portugiesisch / deutsche Synchronfassung | keine Altersfreigabe | Mit: Denise Weinberg, Rodrigo Santoro, Miriam Socarrás

Die 77-jährige Tereza (Denise Weinberg) lebt in einer kleinen Industriestadt im Amazonasgebiet. Eines Tages erhält sie die offizielle Anweisung der Regierung, in eine Seniorenkolonie in einer entlegenen Gegend zu ziehen. Hier sollen die Alten ihre letzten Jahre „genießen“, während die junge Generation sich voll und ganz auf Produktivität und Wirtschaftswachstum konzentrieren kann. Doch Tereza widersetzt sich. Sie begibt sich auf eine Reise immer weiter hinein in das Amazonasgebiet, durch die Nebenflüsse und den Dschungel. Einen letzten Wunsch will sie sich erfüllen, bevor man ihr die Freiheit nimmt …
Mit DAS TIEFSTE BLAU nimmt Gabriel Mascaro („Neon Bull“, „Divino Amor“) das Publikum mit auf eine transformative Reise durch den Amazonas und erzählt eindringlich vom Streben nach Freiheit und Widerstandsfähigkeit. Großer Preis der Jury (Silberner Bär), Preis der ökumenischen Jury bei der Berlinale 2025
WENN DU ANGST HAST, NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND UND LÄCHELST
Österreich 2025 | Regie, Drehbuch: Marie Luise Lehner | 87 Min. | Originalfassung: Deutsch mit englischen Untertiteln | Ab 12 Jahren | Mit: Siena Popović, Mariya Menner, Jessica Paar, Daniel Sea

Anna ist neu in der Klasse in der Nobelschule im ersten Wiener Gemeindebezirk. Sie kommt aus Floridsdorf, die Schüler:innen in der Klasse aus anderen Einkommensschichten. Annas Mama Isolde ist gehörlos. Und Annas Ralph-Lauren-Pulli ist fake. Echt ist dafür ihre neue Freundin Mara und ganz real ist auch der gemeinsame Erkenntnisgewinn: Für Scham gibt’s im Leben keinen Platz.
Marie Luise Lehners Film erzählt über gesellschaftliche Verhältnisse, über Herkunft, über Transformationen, über junge Menschen, die noch keine Ahnung haben – und für die Zukunft doch schon alles wissen. Coming-of-Age, radikal zärtlich, ein Film wie eine Umarmung.
Freitag, 3. Oktober, 20 Uhr
FILM + GESPRÄCH mit Regisseurin Clara Trischler
NIGHT OF THE COYOTES
Österreich, Deutschland 2024 | Regie: Clara Trischler | 82 Min. | OmU: Englisch, Spanisch | keine Altersfreigabe | Kamera: Miriam Ortiz Guzmán | Schnitt: Marielle Pohlmann | Musik: Anna Ljungberg

Seit sich ein indigenes mexikanisches Dorf durch Abwanderung in eine Geisterstadt verwandelt hat, beginnen die verbliebenen Bewohner:innen eine Erfahrung zu simulieren, die sie alle kennen: den illegalen Grenzübertritt in die USA. Sie schlüpfen in die Rollen der US-Grenzpolizei, von Narcos undSchlepper:innen – damit zahlende Tourist:innen für eine Nacht das Gefühl erleben können, selbst Migrant:innen zu sein.
Eine Geschichte der Selbstermächtigung – oder ein Dorf, das in der Schleife seiner traumatischen Erfahrungen feststeckt?
Im Rahmen des Langen Tags der Flucht und in Kooperation mit dem UNHCR begrüßt das Filmstudio Villach die Regisseurin Clara Trischler zu einem Filmgespräch.
Donnerstag, 9. Oktober, 19.30 Uhr
Mit einer Einführung zum Film durch Dr. Günther Clementschitsch (Dante Alighieri Villach)
LIEBE 1962 – L`eclisse
Italien, Frankreich 1962 | Regie: Michelangelo Antonioni | 126 Min. | OmU: Italienisch | Ab 16 Jahren | Kamera: Gianni di Venanzo | Mit: Alain Delon, Monica Vitti, Francisco Rabal, Louis Seigner

Gerade erst hat die junge Vittoria ihren Freund Riccardo nach einer durchstrittenen Nacht verlassen, da trifft sie auf den attraktiven Börsenmakler Piero. Bewegt von dem Gefühl, sich in ihrer Verlorenheit zu ergänzen, beginnen die beiden eine Beziehung. Doch sind sie wirklich fähig, das Wagnis der Liebe einzugehen?
In streng komponierten, symbolisch aufgeladenen Bildern erzählt Antonionis Meisterwerk von der Brüchigkeit menschlicher Beziehungen und der Unfähigkeit, zu lieben. In Cannes wurde der Film 1962 mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet.
In Kooperation mit EqualiZ und der Stadt Villach:
Internationaler Mädchentag
Samstag, 11. Oktober, 17.30 Uhr
Eintritt frei!
Anmeldung unter: villach.at/maedchenfilmtag
LITTLE WOMEN
USA 2019 | Regie: Greta Gerwig | 135 Min. | deutsche Synchronfassung | Ab 6 Jahren | Mit: Saoirse Ronan, Florence Pugh, Emma Watson, Timothée Chalamet, Meryl Streep

LITTLE WOMEN erzählt von den Wünschen, Träumen und Gefühlen von vier jungen Frauen zur Mitte des 19. Jahrhunderts, die heute so modern wirken wie je zuvor. Regisseurin und Drehbuchautorin Greta Gerwig gelingt mit ihrer Adaption ein wahrhaft außergewöhnlicher Film voller Leidenschaft und Energie.
„Mitreißendes Schauspiel-Kino, das einen unfassbar glücklich entlässt.“ – filmstarts.de
Im Rahmen der Paul Watzlawick Tage
Sonntag, 12. Oktober, 11 Uhr
FILM + GESPRÄCH mit Regisseur Friedrich Moser
HOW TO BUILD A TRUTH ENGINE
Österreich 2024 | Regie, Drehbuch, Kamera: Friedrich Moser | 124 Min. | OmU: Englisch | keine Altersfreigabe | Produktion: George Clooney | Mit: Zahra Aghajan, Susan Benesch, Malachy Browne

Desinformation und Verschwörungstheorien haben ein Ausmaß erreicht, das es seit den Wirren der 1930er-Jahre nicht mehr gegeben hat. Der Film zeigt auf, wie unser Gehirn auf Fake News und Verschwörungstheorien hereinfällt, und was wir dagegen tun können.
Im Rahmen des Filmfestivals des Erinnerns // filmski festival spominjanja
Mittwoch, 15. Oktober, 19.30 Uhr
FILM + GESPRÄCH mit Regisseur Reinhard Tötschinger und Alexandra Pulvermacher (Historikerin, Universität Klagenfurt)
Eintritt frei!
ORT OHNE ERINNERUNG –
Kaisersteinbruch, die verschwundene Geschichte
Österreich 2025 | Regie, Buch: Reinhard Tötschinger | 80 Min. | Originalfassung: Deutsch | keine Altersfreigabe | Kamera: Joerg Burger | Musik: Vincent Pongracz

Kaisersteinbruch, ein unscheinbarer Ort im Osten Österreichs. Die vielschichtige und tragische Vergangenheit des Ortes reicht von den kaiserlichen Steinbrüchen, über die Lager aus den Weltkriegen bis in die Gegenwart. Man spricht nicht viel darüber. Für die Bewohnerinnen des Ortes stellt der Film die Frage, wie Geschichte umgewandelt oder zum Verschwinden gebracht wird und wie sie immer noch den Alltag bestimmt.
LOVEABLE – Elskling
Norwegen 2024 | Regie, Drehbuch, Schnitt: Lilja Ingolfsdottir | 103 Min. | OmU: Norwegisch | keine Altersfreigabe | Kamera: Øystein Mamen | Mit: Helga Guren, Oddgeir Thune, Elisabeth Sand

Erst als ihre Ehe zerbricht, wird Maria mit den destruktiven Mustern konfrontiert, die sie unbewusst in all ihren Beziehungen wiederholt. Inmitten des Chaos beginnt sie langsam, sich der schmerzhaften Wahrheit zu stellen und erkennt, wie sehr Kontrolle und emotionale Manipulation ihr Leben geprägt haben. Stilistisch feinfühlig und psychologisch präzise erzählt LOVEABLE von tief verwurzelten Dynamiken, die unser Handeln bestimmen – und von der Möglichkeit, sich daraus zu befreien. Produziert vom Team von „Der schlimmste Mensch der Welt“.
GIRLS & GODS
Österreich 2025 | Regie: Arash T. Riahi, Verena Soltiz | 104 Min. | Originalfassung: Deutsch | keine Altersfreigabe | Buch: Inna Shevchenko | Mit: Inna Shevchenko

Können Feminismus und Religion koexistieren? Unter Regie von Arash T. Riahi und Verena Soltiz ist GIRLS & GODS mehr als ein visuell beeindruckender Film – es ist eine kunstvolle Erzählung, die langjährige Traditionen und Hierarchien in Frage stellt, die das Publikum dazu einlädt, heilige Ikonographie durch eine feministische Linse neu zu betrachten und Symbole des Glaubens in kraftvolle Visionen weiblicher Emanzipation zu verwandeln.
FIORE MIO
Italien 2025 | Regie, Drehbuch: Paolo Cognetti | 80 Min. | OmU: Italienisch | Kamera: Mikhail Krichman | Mit: Paolo Cognetti, Remigio Vicquery, Arturo Squinobal

FIORE MIO lädt den Zuschauer zu einer meditativen Reise durch atemberaubende alpine Landschaften ein. In Begleitung seines unzertrennlichen Hundes Laki kehrt der Schriftsteller Paolo Cognetti an den Schauplatz des Erfolgsfilms „Acht Berge“ zurück, um einen Dokumentarfilm zu drehen, der eine Liebeserklärung an „seinen“ Monte Rosa ist, und um Menschen zu treffen, die in den Bergen nicht nur eine Heimat, sondern auch einen wahren „Ort der Gefühle“ gefunden haben.
„Dies ist kein Film darüber, wie wir die Berge retten können. Es geht darum, wie die Berge uns retten können.“
JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN
Frankreich 2025 | Regie, Drehbuch: Laura Piani | 98 Min. | OmU: Französisch / deutsche Synchronfassung | Mit: Camille Rutherford, Pablo Pauly, Charlie Anson, Annabelle Lengronne

Agathe, jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat eine Jane-Austen-Romanempfehlung für alle Lebensfragen. Als Agathe einen Aufenthalt in der „Jane Austen Writers‘ Residency“ gewinnt, muss die unbeholfene Mittdreißigerin ihre Komfortzone verlassen, trifft auf den Ur-Ur-Ur-Neffen von Jane Austen und steckt plötzlich selbst mitten in einer Liebesgeschichte, wie sie nur die große Meisterin hätte erfinden können.
Mit pointiertem Witz und viel Herz erzählt Regisseurin Laura Piani vom literarischen Ursprung moderner Liebeswirren und schafft Feel-Good-Kino in Perfektion, das ganz und gar verzaubert.
Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums der Weltklimakonferenz in Villach präsentiert die Stadt Villach:
Dienstag, 21. Oktober, 18 Uhr
Eintritt frei!
Anmeldung unter: www.villach.at/klimakino
REQUIEM IN WEISS
– Das würdelose Sterben unserer Gletscher
Österreich 2025 | Regie, Idee: Harry Putz | 60 Min. | Originalfassung: Deutsch | jugendfrei | Kamera: Martin Stoni, Harry Putz

Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus, die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an: Hangsicherungen, Gletscherabdeckungen, Schneedepots, Kunstschneeanlagen, massive Geländeplanierungen – ein Wettlauf gegen die Zeit.
Mit diesem Dokumentarfilm inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen und verwebt Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation.
Sonntag, 26. Oktober, 10 Uhr
DIE GRÜNEN Villach laden zur Feiertagsmatinée
Eintritt frei!
VERSCHWINDEN / IZGINJANJE
Österreich, Slowenien 2022 | Regie, Buch: Andrina Mračnikar | 99 Min. | Deutsch-Slowenische Originalfassung | jugendfrei | Musik: Peter Kutin

Andrina Mračnikar begibt sich in diesem Dokumentarfilm in ihre Südkärntner Heimat auf eine persönliche Spurensuche: Warum verschwindet die slowenische Sprache und mit ihr die slowenische Kultur immer mehr aus dem Alltag? Das Persönliche ist hier hochpolitisch. Ausgehend von den Erzählungen der eigenen Familie führt Mračnikar durch hundert Jahre österreichische Geschichte, die in Kärnten geprägt ist von politischen Versäumnissen und der vergebenen Chance, das Slowenische als Bereicherung und unverzichtbaren Bestandteil Österreichs wertzuschätzen.
FRANZ K.
Tschechien, Deutschland, Polen 2025 | Regie: Agnieszka Holland | 127 Min. | OmU: Tschechisch / deutsche Synchronfassung | keine Altersfreigabe | Drehbuch: Marek Epstein, Agnieszka Holland | Mit: Idan Weiss, Peter Kurth, Katharina Stark, Sebastian Schwarz

Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne. Ein Film wie Kafkas Werk selbst: überraschend, poetisch, unvergesslich.
Am letzten Donnerstag eines Monats spürt Psychotherapeut und Cineast Otto Teischel gemeinsam mit dem Publikum den Gefühlen und Schlüsselmomenten eines ausgewählten Films nach.
Donnerstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
KINO DES LEBENS: Zeitlos …
Filmstunde_23
Deutschland 2024 | Regie, Drehbuch: Edgar Reitz, Jörg Adolph | 83 Min. | Originalfassung: Deutsch | keine Altersfreigabe | Mit: Anette Liersch, Angelika Spitzenberger, Beate Hannig-Grethlein

55 Jahre nach einem schulischen Filmunterrichts-Experiment am Luisengymnasium in München versammelt der Filmemacher Edgar Reitz die damalige Klasse erneut um sich und lotet mit ihnen das Projekt und seine Nachwirkungen aus. FILMSTUNDE_23 ist eine Liebeserklärung an das Filmemachen, ein kluger, hellsichtiger, leicht zugänglicher Film, der vor Augen führt, wie man mit dem Kino ein anderes Sehen und damit auch ein anderes Leben lernt.
KINO DES LEBENS: Blind Date
Unter diesem Motto findet an jedem ersten Donnerstag eines Monats von 14:30 bis 17:30 Uhr eine Filmtherapie-Gruppe mit Otto Teischel statt. Wenn sich die Teilnehmenden ohne Vorwissen im Kino auf ein wahrhaftig berührendes Filmkunstwerk einlassen und sich nachher anvertrauen können, was sie dabei erlebt haben, entfaltet die Filmtherapie ihre Wirkung. Eine gemeinschaftliche Erfahrung, offen für alle (max. 24 Pers.) Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme nur nach verbindlicher schriftlicher Anmeldung möglich unter: teischel@mailbox.org (bis 2 Tage vorher).
Preview
Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr
DRACULA
Rumänien, Österreich, Luxemburg 2025 | Regie, Drehbuch: Radu Jude | 170 Min. | OmU: Rumänisch, Englisch, Deutsch | keine Altersfreigabe | Mit: Adonis Tanta, Oana Maria Zaharia, Gabriel Spahiu, Lukas Miko

Ein Dracula-Film, gedreht in Transsilvanien. Eine Vampirjagd. Zombies und Dracula, die einen Streik sprengen. Eine Science-Fiction-Geschichte über die Rückkehr von Vlad, dem Pfähler. Eine Liebesgeschichte. Eine vulgäre Volkserzählung. KI-generierte, kitschige Geschichten. Und viele weitere Vergnügen – vereint in einem Film, der sich radikal mit diesem Kinomythos auseinandersetzt. Ein Film des rumänischen enfant terrible Radu Jude.