Kinoprogramm
Filmbeschreibungen
DIE BARBAREN – Willkommen in der Bretagne
Frankreich 2024 | Regie: Julie Delpy | 103 Min. | OmU: Französisch / deutsche Synchronfassung | Ab 12 Jahren | Drehbuch: Julie Delpy, Matthieu Rumani, Nicolas Slomka, Lea Domenech | Mit: Julie Delpy, Sandrine Kiberlain, Laurent Lafitte, Ziad Bakri

In der bretonischen Kleinstadt Paimpont scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Auch wenn die Einwohner nicht unterschiedlicher sein könnten, eint sie der Stolz auf ihren Zusammenhalt und ihre Nächstenliebe. Als Zeichen der Solidarität stimmt die Gemeinde begeistert dafür, eine aus der Ukraine geflüchtete Familie bei sich aufzunehmen. Als jedoch anstatt der erwarteten Ukrainer Familie Fayad aus Syrien in Paimpont eintrifft, ist die Überraschung bei den vermeintlich weltoffenen Bürgern groß.
Mit DIE BARBAREN legt Regisseurin und Hauptdarstellerin Julie Delpy den Finger charmant aber mit Nachdruck genau in die Wunde. Ihre hochaktuelle und ungemein witzige Komödie entlarvt mit scharfem Blick menschliche Schwächen wie Vorurteile und fehlende Toleranz, ohne dabei die Empathie für ihre schrulligen Figuren zu verlieren.
ONE TO ONE: John & Yoko
USA 2025 | Regie: Kevin MacDonald | 101 Min. | OmU: Englisch | Ab12 Jahren | Kamera: David Katznelson | Mit: John Lennon, Yoko Ono

Am 30. August 1972 spielt John Lennon in New York sein einziges vollständiges Konzert nach dem Ausstieg bei den Beatles. ONE TO ONE: JOHN & YOKO, der neue Dokumentarfilm von Oscar-Preisträger Kevin Macdonald, nimmt dieses legendäre Ereignis zum Ausgangspunkt, um 18 prägende Monate im Leben von John Lennon und Yoko Ono nachzuzeichnen.
Der Film bringt erstmals das Leben des berühmten Künstlerpaars im New Yorker Greenwich Village der frühen 1970er-Jahre auf die große Leinwand – ihre Liebe, ihr politisches Engagement und ihr musikalisches Schaffen. Im Zentrum: das einzigartige Konzert in restaurierten Aufnahmen.
Gedreht in einer originalgetreuen Nachbildung ihrer Wohnung, präsentiert ONE TO ONE: JOHN & YOKO bislang unveröffentlichtes Material – darunter private Homevideos und Mitschnitte intimer Telefonate –, die einen neuen, persönlichen Blick auf zwei Ikonen der Popgeschichte ermöglichen.
Das Filmstudio Villach ist stolz eine neue Serie präsentieren zu können:
Ab sofort zeigen wir einmal im Monat NATIONAL THEATRE LIVE – die besten Theaterproduktionen in englischer Originalsprache auf der großen Kinoleinwand. Ein spezielles Angebot nicht nur für die vielen internationalen Arbeitsmigrant:innen in Villach, sondern eine echte kulturelle Bereicherung für ganz Kärnten.
A STREETCAR NAMED DESIRE
by Tennessee Williams
Young Vic Theatre, UK 2024 | Director: Benedict Andrews | 203 min. | Original language (English) | PG: not known | Cast Gillian Anderson, Vanessa Kirby, and Ben Foster

Gillian Anderson (Sex Education), Vanessa Kirby (The Crown), and Ben Foster (Lone Survivor) lead the cast in Tennessee Williams’ timeless masterpiece, returning to cinemas.
As Blanche’s fragile world crumbles, she turns to her sister Stella for solace – but her downward spiral brings her face to face with the brutal, unforgiving Stanley Kowalski.
From visionary director Benedict Andrews, this acclaimed production was filmed live during a sold-out run at the Young Vic Theatre in 2014.
„An absolute knock-out. Raw, emotional and deeply unsettling“ – Telegraph
PRIMADONNA
– Das Mädchen von morgen
Italien 2023 | Regie, Drebhuch: Marta Savina | 102 Min. | OmU: Italienisch | keine Altersfreigabe | Kamera: Francesca Amitrano | Schnitt: Paola Freddi | Musik: Yakamoto Kotzuga | Mit: Marta Savina, Claudia Gusmano, Fabrizio Ferracane, Manuela Ventura

Sizilien in den 1960er-Jahren. Lia ist 21 Jahre alt, schön, eigenwillig und zurückhaltend, aber auch selbstbewusst. Sie arbeitet lieber mit ihrem Vater auf dem Feld, als der Mutter im Haushalt zu helfen. Lorenzo, der Sohn des mafiosen Großunternehmers im Dorf, ist von ihr fasziniert. Nach einem anfänglichen Flirt wagt sie jedoch, ihn zurückzuweisen. Da wendet er brutale Gewalt an. Nach der Tradition müsste sie ihn nun heiraten, denn eine „Wiedergutmachungsehe“ würde ihre „Ehre“ retten. Doch Lia tut, was niemand erwartet hätte: Sie zeigt Lorenzo als Vergewaltiger an und zieht in einen persönlichen und juristischen Kampf um ihre Selbstbestimmung.
Eine mutige junge Frau, die ihrer Zeit voraus ist. Eine wahre Begebenheit, die in Italien seinerzeit riesiges Aufsehen erregte. Und ein packender Film, der mit Lias Kampf gegen patriarchale Moralvorstellungen eine Geschichte für die Gegenwart erzählt.
VIER MÜTTER FÜR EDWARD
– Four Mothers
Großbritannien 2024 | Regie, Drehbuch: Darren Thornton | 89 Min. | OmU: Englisch / deutsche Synchronfassung | Ab 6 Jahren | Kamera: Tom Comerford | Schnitt: Gary Dollner | Mit: James McArdle, Fionnula Flanagan, Dearbhla Molloy, Paddy Glyn

Edward ist Schriftsteller, Mitte Dreißig und steht endlich kurz vor seinem literarischen Durchbruch. Wenn da nicht seine Mutter wäre, mit der er zusammen wohnt und um die er sich liebevoll kümmert. Als seine besten Freunde spontan zu einem Pride-Urlaub nach Spanien aufbrechen und ihre Mütter kurzerhand auch noch bei ihm abladen, muss Edward seine aufstrebende Karriere und die Betreuung von vier exzentrischen, streitlustigen und vollkommen unterschiedlichen Damen unter einen Hut bringen.
Diese herzerwärmende und liebevolle Komödie von Darren Thornton – inspiriert vom gefeierten italienischen Film „Das Festmahl im August“ – begleitet eine ungewöhnliche Wahlfamilie, die lernt, das Leben in all seinen Facetten zu umarmen.
FILMLADEN Filmverleih musste den Kinostart von KARL RATZER leider sehr kurzfristig zu unserem Bedauern verschieben.
Als Ersatz zeigen wir ICH WILL ALLES. HILDEGARD KNEF.
Wir bitten um Verständnis!
Hier die Begründung von Filmladen Filmverleih:
„Der Film KARL RATZER – IN THE SEARCH OF THE GHOST stellt den Menschen und Musiker Karl Ratzer in den Mittelpunkt. Das Herzstück des Films sind zwei lange Interviews, die Karl Ratzer bereitwillig gegeben hat und denen er auch schriftlich zugestimmt hat. Sein familiäres Umfeld hat nun plötzlich Bedenken gegen manche Passagen geäußert. Zu unserem Bedauern kam weder eine einvernehmliche Lösung noch eine Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen rechtzeitig zum Kinostart zustande. Wir hoffen, hier bald einen Schritt weiter zu sein und einen neuen Starttermin bald bekannt geben zu können.“
ICH WILL ALLES. HILDEGARD KNEF
Deutschland 2025 | Regie, Drehbuch: Luzia Schmid | 98 Min. | Originalfassung: Deutsch | keine Altersfreigabe | Kamera: Hajo Schomerus | Schnitt: Yana Höhnerbach | Musik: Danielle De Picciciotto, Alexander Hacke | Mit: Christina Palastanga, Nina Kunzendorf, Paul von Schell

Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva. ICH WILL ALLES zeigt das Bild einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt.
Hildegard Knef, eine außergewöhnliche Künstlerin, hätte am 28. Dezember 2025 ihren 100. Geburtstag gefeiert. Ihr Leben war geprägt von zahlreichen Talenten, einem unerschütterlichen Willen zum Erfolg und der Fähigkeit, sich immer wieder aufzurappeln – selbst nach Niederlagen, Trennungen, Krankheiten und Pleiten. Ihre einzigartige Stimme, ihre eindringlichen Texte und ihre literarischen Werke haben sie zu einer Legende gemacht. Ihre Schnoddrigkeit, ihre Lakonie und ihr klarer Verstand machten sie zu einer faszinierenden Persönlichkeit, die sich nicht scheute, ihre Meinung zu äußern und für ihre Überzeugungen einzustehen.
Luzia Schmid entwirft in ihrem Dokumentarfilm die bewegende Geschichte eines bis zum Äußersten gewagten Lebens mit frischem, unverstelltem Blick, klug, aufmerksam und empathisch.
KARL RATZER – In Search of the Ghost
Österreich 2025 | Regie, Drehbuch: Thomas Roth | 86 Min. | Originalfassung (Deutsch) | keine Altersfreigabe | Kamera: Clemens Majunke | Schnitt: Christian Stoppacher Mit: Karl Ratzer, Lorenzo Ferro, John Scofield, Michael Köhlmeier, Peter Wolf, Joe Chambers u. a.

Der Dokumentarfilm des österreichischen Regisseurs Thomas Roth erzählt die Geschichte des 1950 in Wien geborenen Gitarristen Karl Ratzer, der die heimische Musikszene nachhaltig geprägt hat – ebenso wie die US-amerikanische, wo er in den 1970er-Jahren mit seinem eigenen Quartett und als gefragter Sideman in zahlreichen Bands internationales Aufsehen erregte.
Offen spricht Ratzer auch über seine Süchte, wie er sie letztlich überwinden konnte – und darüber, wie ihn Gebete und der Glaube an Gott auf diesem Weg maßgeblich unterstützt haben. Der Film fängt das Lebensgefühl der frühen 1970er-Jahre in Wien und New York ein, schildert die damalige Situation der Musiker und taucht ein in die von Zigarettenrauch durchzogene Atmosphäre der Jazzclubs. Ergänzt wird das Porträt durch Geschichten und Anekdoten von Wegbegleitern, Konzertmitschnitte und selten gezeigte Interviewpassagen aus den vergangenen Jahrzehnten.
„Wenn mir in meinem Leben je ein Genie begegnet ist, dem dieser Gestus des Genies anhaftet, dann ist es Karl Ratzer.“ – Michael Köhlmeier
BLACK TEA
Frankreich, Taiwan, Luxemburg, Mauretanien 2024 | Regie, Drehbuch: Abderrahmane Sissako | 109 Min. | OmU: Mandarin | keine Altersfreigabe | Kamera: Aymerick Pilarski | Schnitt: Nadia Ben Rachid | Musik: Armand Auer | Mit: Nina Mélo, Chang Han, Wu Ke-Xi, Michael Chang

Aya, eine junge ivorische Frau, sagt an ihrem Hochzeitstag zum Erstaunen aller: Nein. Sie lässt die Elfenbeinküste hinter sich und beginnt ein neues Leben in Guangzhou, China. In einem pulsierenden Viertel, in dem die afrikanische Diaspora auf die chinesische Kultur trifft, arbeitet sie in einem Tee-Laden. Der chinesische Besitzer Cai weist Aya in die traditionelle Kunst der Teezeremonie ein und langsam entwickelt sich eine zärtliche Liebe zwischen den beiden. Doch kann ihre Beziehung die Wirren ihrer Vergangenheit und die Vorurteile der anderen überstehen?
Der in Mauretanien geborene und in Mali aufgewachsene Drehbuchautor und Regisseur Abderrahmane Sissako legt mit BLACK TEA sein neuestes Werk nach Timbuktu (2014) vor:
Ein poetisches Liebesdrama, durchwoben von Menschlichkeit und einer tiefen Liebe zu seinen Figuren.
LEONORA IM MORGENLICHT
– Leonora In The Morning Light
Deutschland, Mexiko, Rumänien, Großbritannien 2025 | Regie, Drehbuch: Thor Klein, Lena Vurma | 103 Min. | OmU: Englisch, Spanisch | Ab 12 Jahren | Mit: Olivia Vinall, Alexander Scheer, István Teglas

In den 1930er-Jahren bricht Leonora Carrington mit den gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit und tritt der surrealistischen Bewegung bei. In Paris trifft sie auf Künstlergrößen wie Salvador Dalí und André Breton, doch es ist ihre stürmische Liebesaffäre mit dem Maler Max Ernst, die sie auf eine Reise zu sich selbst führt.Zwischen Kunst, Leidenschaft und inneren Dämonen muss sich Leonora in einer Welt voller Umbrüche behaupten. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, flieht sie nach Mexiko, wo sie ihre Freiheit und ihre eigene Stimme als Künstlerin findet.
Basierend auf den Bestseller „Frau des Windes“ wirft der Film einen einzigartigen Blick auf die faszinierende Lebensgeschichte von Leonora Carrington, eine der bedeutendsten Künstlerinnen des Surrealismus und ungemein populär in ihrer Wahlheimat Mexiko.
Am letzten Donnerstag eines Monats spürt Psychotherapeut und Cineast Otto Teischel gemeinsam mit dem Publikum im Saal den Gefühlen und Schlüsselmomenten eines ausgewählten Films nach, in denen Filmkunst und(Über-)Lebenskunst sich berühren …
Donnerstag, 24. Juli, 19.30 Uhr
KINO DES LEBENS: Wahrhaftig …
THE OUTRUN
Großbritannien, Deutschland 2024 | Regie: Nora Fingscheidt | 118 Min. | OmU: Englisch | keine Altersfreigabe | Buch: Amy Liptrot | Mit: Saoirse Ronan, Saskia Reeves, Stephen Dillane

Eine junge Frau von den schottischen Orkney-Inseln flüchtet nach London, wird dort alkoholsüchtig und muss ihr Leben nach einem Absturz neu sortieren. In ihrer alten Heimat findet sie Zuflucht, doch der Weg zu Selbstfindung und Abkehr von der Sucht ist lang und schwierig.
Regisseurin Nora Fingscheidt („Systemsprenger“) inszeniert ein eindringliches Drama nach dem autobiografischen Roman von Amy Liptrot, eindrucksvoll gespielt von Saoirse Ronan („Lady Bird“, „Little Women“). Ein Film über Hoffnung, Neuanfänge, die Kraft der Natur – und das Ringen mit Abhängigkeit.
KINO DES LEBENS: Blind Date
Unter diesem Motto findet an jedem ersten Donnerstag eines Monats von 14:30 bis 17:30 Uhr eine Filmtherapie-Gruppe mit Otto Teischel statt. Wenn sich die Teilnehmenden ohne Vorwissen im Kino auf ein wahrhaftig berührendes Filmkunstwerk einlassen und sich nachher anvertrauen können, was sie dabei erlebt haben, entfaltet die Filmtherapie ihre Wirkung. Eine gemeinschaftliche Erfahrung, offen für alle (max. 24 Pers.) Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme nur nach verbindlicher schriftlicher Anmeldung möglich unter: teischel@mailbox.org (bis 2 Tage vorher).
VERMIGLIO
Italien, Frankreich, Belgien, USA 2024 | Regie, Drehbuch: Maura Delpero | 119 Min. | OmU: Italienisch / deutsche Synchronfassung | keine Altersfreigabe | Kamera: Mikhail Krichman | Schnitt: Gianluca Mattei | Mit: Tommaso Ragno, Giuseppe De Domenico, Roberta Rovelli, Martina Scrinzi, Orietta Notari

Vermiglio, ein Bergdorf in den italienischen Alpen. Im Winter 1944 ist der Krieg gleichzeitig weit weg und allgegenwärtig. Attilio ist heimgekehrt, als Deserteur, von seinem sizilianischen Kameraden Pietro auf den Schultern über die Berge getragen. Ihre Ankunft bringt Unruhe in das im ewigen Rhythmus der Jahreszeiten verlaufende Leben im Dorf. Im Haus des Lehrers Cesare und seiner großen Familie beginnt das große Flüstern …
„Eine Geschichte eines Krieges ohne Bomben oder große Schlachten. In der kompromisslosen Logik des Berges, der den Menschen jeden Tag daran erinnert, wie klein er ist. Vermiglio ist eine Landschaft der Seele, die in mir lebt.“ – Regiestatement von Maura Delpero
BELLA ROMA
– Liebe auf Italienisch
Dänemark, Italien, Schweden 2024 | Regie, Drehbuch: Niclas Bendixen | 98 Min. | OmU: Dänisch / deutsche Synchronfassung | keine Altersfreigabe | Kamera: Manuel Alberto Claro | Schnitt: My Thordal | Musik: Jon Ekstrand | Mit: Bodil Jørgensen, Kristian Halken, Rolf Lassgård

Zum 40. Hochzeitstag reisen Gerda und Kristoffer nach Rom, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die anfängliche Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten Art, erinnert sich Gerda an ihren Jugendtraum, Künstlerin zu werden. Kristoffer ist verwirrt und seine Zweifel treiben ihn in absurde Situationen. Entscheidet sich auf dieser Reise die Zukunft ihrer gemeinsamen Ehe?
Die sommerlich-leichte Liebeskomödie BELLA ROMA fängt kunstvoll die Essenz von Nostalgie, Zuneigung und der Sehnsucht ein, was hätte sein können. Gleichzeitig ist BELLA ROMA eine wunderschöne Hommage an Rom, in der Humor und Lebensfreude nicht zu kurz kommen.