Filmbeschreibungen
THE MASTERMIND
USA 2025 | Regie, Drehbuch, Schnitt: Kelly Reichardt | 110 Min. | OmU: Englisch | Ab 12 Jahren | Kamera: Christopher Blauvelt | Musik: Rob Mazurek | Mit: Josh O’Connor, Alana Haim, John Magaro, Gaby Hoffmann, Hope Davis

In einer beschaulichen Ecke von Massachusetts um 1970 versucht der arbeitslose Tischler JB Mooney, seine Midlife-Crisis mit einem Kunstraub zu überwinden. Doch der Coup geht schief – und sein Leben gerät völlig aus den Fugen.
Ein herausragender Josh O’Connor glänzt unter der Regie der gefeierten Filmemacherin Kelly Reichardt („First Cow“, „Showing Up“). Der von Rob Mazurek komponierte Jazz-Score trägt ebenso zur Atmosphäre bei wie die grobkörnige Anmutung der herbstlichen New-England-Bilder. Der Vietnamkrieg ist als Hintergrundrauschen in Fernsehnachrichten und Gesprächsfetzen präsent; zugleich hat das diffuse gesellschaftliche Unbehagen etwas sehr Aktuelles. „Weird times, huh?“, heißt es an einer Stelle – und bringt die Stimmung, auch die jetzige, wohl auf den Punkt. (nach critic.de)
Donnerstag, 6. November, 18 Uhr
Vortrag und Film – Eintritt frei
NEUES VON DEN HÖHLEN IM NATURPARK DOBRATSCH

Moderne Technik macht es möglich: Die größte Höhle des Naturparks, das Eggerloch, kann erstmals virtuell betreten werden. Die HTL-Villach-Schülerinnen Sophia Masuth und Luna Suntinger programmierten hierfür im Rahmen ihrer Diplomarbeit VR-Brillen, die auf 3D-Laserscan-Daten basieren.
Im zweiten Teil des Abends zeigt eine beeindruckende Filmproduktion von edu film (Sandra Walkshofer, Erik Dobat) die Tier- und Pflanzenwelt des Eggerlochs und vergleicht den heutigen Zustand der Höhle mit Aufnahmen von vor fast 100 Jahren – ein faszinierender Blick in Geschichte und Gegenwart des Naturdenkmals.
Das Filmstudio Villach zeigt einmal im Monat NATIONAL THEATRE LIVE – die besten Theaterproduktionen in englischer Originalsprache auf der großen Kinoleinwand.
INTER ALIA
GB 2025 | Director: Justin Martin | 112 min. | Original language (English) | PG: 16 years | Script: Suzie Miller | Cast: Rosamund Pike

Jessica Parks is smart, compassionate, a true maverick at the top of her career as an eminent London Crown Court Judge. At work she’s changing and challenging the system one case at a time. But behind the robe, Jessica is a karaoke friend, a loving wife and a supportive parent.
While managing the impossible juggling act faced by every working mother, an event threatens to throw her life completely off balance. Can she hold her family upright?
Writer Suzie Miller and director Justin Martin reunite following their global phenomenon “Prima Facie“, with this searing examination of modern motherhood and masculinity. Oscar-nominated Rosamund Pike excels as Jessica.
KINO DES LEBENS: Blind Date
Unter diesem Motto findet an jedem ersten Donnerstag eines Monats von 14:30 bis 17:30 Uhr eine Filmtherapie-Gruppe mit Otto Teischel statt. Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme nur nach verbindlicher schriftlicher Anmeldung möglich unter: teischel@mailbox.org (bis 2 Tage vorher).
SORDA – Der Klang der Welt
Spanien 2025 | Regie, Drehbuch: Eva Libertad | 99 Min. | OmU: Spanisch / deutsche Synchronfassung | Ab 12 Jahren | Kamera: Gina Ferrer | Schnitt: Marta Velasco | Mit: Miriam Garlo, Álvaro Cervantes, Elena Irureta, Joaquín Notario

Ángela ist gehörlos, Héctor hörend – ein junges Paar, fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind erwarten. Ona soll es heißen, ein Mädchen. Doch je näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer Welt, die nicht für sie gemacht ist? Ihr kleiner, beschützter Mikrokosmos, den sich Ángela und Héctor geschaffen haben, bekommt Risse. Sie müssen es noch einmal versuchen. In der Welt, wie sie ist und wie sie sein könnte.
Aufmerksam und ungeschönt, zärtlich und immer auf Augenhöhe mit ihren Protagonist:innen erzählt Autorin und Regisseurin Eva Libertad von der ungeahnten Herausforderung, als gehörlose Frau ein Kind in einer Welt voller Barrieren zu bekommen, von Liebe und Zerreißproben.
IN DIE SONNE SCHAUEN
Deutschland 2025 | Regie: Mascha Schilinski | 149 Min. | Originalfassung: Deutsch | Ab 16 Jahren | Drehbuch: Louise Peter, Mascha Schilinski | Kamera: Fabian Gamper | Schnitt: Billie Mind, Evelyn Rack | Mit: Lena Urzendowsky, Hanna Heckt, Luise Heyer, Susanne Wuest

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse.
Der deutsche Oscar®-Beitrag 2026 ist ein großer, epochaler Film. Eine Grand Tour in die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten von vier Frauen. Ein Film, der sich tief in unsere Wahrnehmung bohrt und die Sensation dort inszeniert, wo das Empfinden am flüchtigsten ist: im schnell verblassenden Gefühl von Zeit.
HOW TO MAKE A KILLING – Un ours dans le Jura
Frankreich 2025 | Regie: Franck Dubosc | 114 Min. | OmU: Französisch / deutsche Synchronfassung | Ab 16 Jahren | Drehbuch: Franck Dubosc, Sarah Kaminsky | Mit: Franck Dubosc, Laure Calamy, Benoît Poelvoorde

Michels Schock ist groß, als plötzlich mitten auf verschneiter Straße ein Bär steht. Sein Ausweichmanöver geht ordentlich schief. Zwei Fremde kommen ums Leben, die aber zwei Millionen und eine Pistole im Kofferraum zurücklassen. Zum Glück hat Michels Frau Cathy genügend Krimis gelesen und nicht nur gute Ideen, wie man das Geld ausgeben, sondern auch die Leichen verschwinden lassen kann …
Absurde Twists und jede Menge Honig machen diese hochspannende wie tiefschwarze Krimikomödie zu einem herrlich bösen Kinospaß. Als hätten die „Fargo“-Regisseure einen „Eberhofer“-Krimi inszeniert. Dabei ertappt man sich unweigerlich dabei, den zwei sympathischen Losern beim dilettantischen Spurenverwischen die Daumen zu drücken.
DIE MY LOVE
USA 2025 | Regie: Lynne Ramsay | 118 Min. | OmU: Englisch / deutsche Synchronfassung| Ab 16 Jahren | Drehbuch: Enda Walsh, Lynne Ramsay, Alice Birch | Mit: Jennifer Lawrence, Robert Pattinson, LaKeith Stanfield, Nick Nolte, Sissy Spacek, Gabrielle Rose

Das verliebte junge Paar Grace (Oscar-reif: Jennifer Lawrence) und Jackson (Robert Pattinson) zieht von New York in ein geerbtes Haus auf dem Land. In der Abgeschiedenheit sucht Grace nach ihrer Identität als Frau und Mutter eines neugeborenen Babys. Doch als sie droht, die Kontrolle und sich selbst zu verlieren, entdeckt sie sich neu. Nicht in ihrer Schwäche – sondern in ihrer Vorstellungskraft, ihrer Stärke und ihrer überwältigenden, ungezähmten Lebendigkeit.
DIE MY LOVE ist das Porträt einer Frau, die, abgeschottet im ländlichen Amerika, in Liebe und Wahnsinn versinkt. Jennifer Lawrence hochtourig, rücksichtslos überdreht, in der Rolle ihres Lebens.
Donnerstag, 20. November, 20.15 Uhr
FREERIDE FILMFESTIVAL
6 Kurzfilme | ca. 98 Minuten

Für die FREERIDE FILMFESTIVAL CINEMA EDITION hat die Jury sechs außergewöhnliche Filme aus den nominierten Produktionen ausgewählt. Sie alle kreisen um das Spiel mit dem Limit, in den Bergen, in der Natur und im Leben selbst. Von Mutterschaft und Extremsport über japanische Sturm-Philosophie bis hin zu spirituellen Expeditionen in die Mongolei spannen die Filme den Bogen zwischen visuell-poetischem Arthouse, dokumentarischer Authentizität und klassischer Big-Mountain-Action –immer mit dem Ziel, neue Perspektiven auf das Leben in den Bergen zu eröffnen.
DU & ICH und alle reden mit – FolleMente
Italien 2025 | Regie: Paolo Genovese | 97 Min. | OmU: Italienisch / deutsche Synchronfassung | Ab 12 Jahren | Drehbuch: Paolo Genovese, Isabella Aguilar | Mit: Edoardo Leo, Pilar Fogliati, Emanuela Fanelli

Die Möbelrestauratorin Lara und der frisch geschiedene Lehrer Piero treffen sich zu ihrem ersten Date. Von trauter Zweisamkeit jedoch keine Spur: Ihre personifizierten inneren Stimmen mischen sich unaufhörlich und ohne Rücksicht auf Verluste ein – rational, romantisch, instinktiv oder völlig verrückt. Zwischen Humor, Missverständnissen und peinlichen Momenten kämpfen Lara und Piero sich durch das Chaos der ersten Eindrücke, um herauszufinden, ob das Treffen ein totaler Reinfall oder vielleicht der Beginn einer neuen Liebe ist.
Der neueste Streich von Paolo Genovese, einem Meister der originellen und intelligenten Publikumslieblinge. Die oft widersprüchlichen Gedanken der beiden Protagonist:innen des Abends nehmen menschliche Gestalt an und das Nachdenken über die nächsten Schritte in einer heiklen Situation hat noch nie so viel Spaß gemacht. DU & ICH UND ALLE REDEN MIT ist schon jetzt der erfolgreichste italienische Film des Jahres.
MIROIRS NO.3
Deutschland 2025 | Regie, Drehbuch: Christian Petzold | 86 Min. | Originalfassung: Deutsch | Ab 12 Jahren | Kamera: Hans Fromm | Mit: Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt

Wie durch ein Wunder überlebt die Klavierstudentin Laura bei einem Ausflug ins Berliner Umland einen schweren Autounfall. Körperlich unversehrt, aber innerlich aus der Bahn geworfen, kommt sie im Haus von Betty unter, die den Unfall beobachtet hat. Laura genießt die mütterliche Fürsorge Bettys, die Arbeit im Garten, die Besuche in der Werkstatt von Bettys Ehemann Richard und ihrem Sohn Max, die gemeinsamen Essen. Es beginnt eine fast unbeschwerte, glückliche Zeit des Zusammenseins. Aber da ist etwas, das nicht stimmt. Ein tiefer, dunkler Schmerz, der alle vier verbindet und doch unausgesprochen bleibt. Laura spürt, dass sie aus diesem Traum erwachen müssen, um wieder leben und lieben zu können.
Der Eröffnungsfilm der Viennale, Christian Petzolds neuestes Werk („Undine“, „Roter Himmel“), ist kein Film großer Gesten, sondern eine Serie kleiner Verschiebungen und Übertragungen. So entfaltet sich eine Erzählung verlorener Figuren, die wieder zueinander finden. Großartig aufspielend Paula Beer.
MISSION MÄUSEJAGD: Chaos unterm Weihnachtsbaum – Hvis ingen går I fella
Deutschland, Norwegen 2025 | Regie: Henrik M. Dahlsbakken | 77 Min. | deutsche Synchronfassung | Ab 6 Jahren | Buch: Susanne Skogstad

Eine Mäusefamilie freut sich auf das Weihnachtsfest in ihrem Ferienhaus. Während sie sich auf die Feiertage vorbereitet, wird die Freude jäh gestoppt, als Gestalten mit viel größerem Weihnachtsschmuck auftauchen: Menschen. Auch sie sind wegen des gemütlichen Landsitzes hier, aber die sturen Mäuse weigern sich, so einfach aufzugeben. Ein epischer Machtkampf zwischen Mäusen und Menschen beginnt – mit viel Action und Humor!
Von den Machern des norwegischen Publikumshits „Ein Weihnachtsfest für Teddy“ kommt heuer eine neue tierische Charme-Offensive, die das Zeug zum Weihnachtsklassiker hat.
KARLA
Deutschland 2025 | Regie: Christina Tournatzes | 104 Min. | Originalfassung: Deutsch | Ab 12 Jahren | Drehbuch: Yvonne Görlach | Mit: Elise Krieps, Rainer Bock, Imogen Kogge, Torben Liebrecht

1962, Deutschland: Die zwölfjährige Karla stellt sich mutig einer Welt entgegen, in der Kinder schweigen sollen. Sie widersetzt sich der Macht ihres Vaters, dem Schweigen ihrer Familie und einer Gesellschaft, die lieber wegsieht als zuhört. Doch Karla bleibt nicht stumm – sie spricht, klagt an und verändert damit mehr, als sie je für möglich gehalten hätte.
Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall erzählt KARLA von einem jungen Mädchen, das den Mut findet, für sich selbst einzustehen – und dadurch auch anderen eine Stimme gibt.
„Man braucht solche Filme im Kino, um daran erinnert zu werden, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.“ – SPOT
Dienstag, 25. November, 18 Uhr
FILM+GESPRÄCH mit Regisseurin Renata Schmidtkunz
DAS WEITERLEBEN DER RUTH KLÜGER
Österreich 2011 | Regie, Drehbuch: Renata Schmidtkunz | 85 Min. | Originalfassung: Deutsch | keine Altersfreigabe | Mit: Ruth Klüger

Als junges Mädchen überlebt Ruth Klüger den Schrecken des Holocaust. Dies wird die österreichische Jüdin für immer prägen, aber es wird sie nicht für immer zum Opfer machen. lüger, die in die USA emigriert, eine Familie gründet, an der Universität lehrt und als Schriftstellerin reüssiert, kehrt im Film an die Orte ihrer Vergangenheit zurück. Mit ihren Söhnen und deren Familien steht sie vor dem Haus ihrer Jugend in Wien, dabei fast so fremd wie die eigenen Kinder. Es ist eine kleine Erkundungsreise, die der Film unternimmt, immer wieder eine Recherche, niemals eine „sentimental journey“. Dazu ist Ruth Klüger in ihrem Leben zu weit gereist. (nach: Viennale)
Am letzten Donnerstag eines Monats spürt Psychotherapeut und Cineast Otto Teischel gemeinsam mit dem Publikum den Gefühlen und Schlüsselmomenten eines ausgewählten Films nach.
Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr
KINO DES LEBENS: Traumatisch …
In Anwesenheit der Regisseurin Tereza Kotyk
NEBELKIND – The End of Silence
Österreich, Tschechien 2024 | Regie, Drehbuch: Tereza Kotyk | 94 Min. | Originalfassung: Deutsch | Ab 12 Jahren | Kamera: Leena Koppe | Schnitt: Barbara Seidler | Mit: Jeanne Werner, Susanne Michel, Anton von Lucke

Auf den Spuren eines entlaufenen Wolfes begibt sich die Wolfshüterin Hannah nur widerwillig in das tschechische Heimatdorf ihrer Großmutter, nahe der österreichischen Grenze. Hier lebt Hannahs Mutter, die sich mit der versuchten Aufarbeitung der traumatischen Familiengeschichte keine Freunde im Dorf gemacht hat. Auch Hannah kann sich der tabuisierten Vergangenheit nicht länger entziehen. Es wird Zeit, das Schweigen zu durchbrechen.
Der Film zeigt auf eindringliche Weise, wie die Vermeidung von Gesprächen über das Geschehene zu unbewältigtem Leid über Generationen hinweg führt.

